Beim Mobilfunknetzbetreiber ePlus wird ab dem 31.12.2010 die Weitergabe von Lokalisierungsinformationen unterbunden. Zum 1.1.2011 gibt ePlus die Informationen des Location Based Service ( LBS-Dienste ) des Handys zur Lokalisierung nicht mehr weiter. Von dieser ePlus Regelung sind nicht nur die privaten Nutzer betroffen, die ihr Handy orten wollen, sondern auch die offizielle Stellen. Diese offiziellen Stellen sind die Rettungsdienste,die Polizei und die Feuerwehr, die durch diese Nichtweitergabe von Lokalisierungsinformationen besonders behindert werden.
Wer jedoch weiterhin diese Optionen nutzen möchte um sein Handy orten zu lassen, oder diese Informationen für die Lokalisation bei der mobilen Navigation benötigt, muss wohl den Anbieter wechseln. Ein Anbieterwechsel zu anderen Mobilfunkbetreibern wie T-Mobile, Vodafone oder O2 ist normalerweise problemlos möglich – auch bei einer Rufnummernmitnahme. Doch hierbei beachten, das sich die Provider die Mitnahme der alten Rufnummer gerne bezahlen lassen-vorher abklären, um keine böse Überraschung zu erleben.
Die von ePlus betroffenen SIM-Kartenbenutzer sind nicht nur die normalen Bestandskunden, sondern auch gleich die von Base, Simyo, Ay Yildiz sowie den Discounterkarten von Medion, VIVA Mobile, myMTVmobile und Blau, um nur einige zu nennen.
Wer nun jedoch glaubt, dass durch diese Einstellung von ePlus ein Sonderkündigungsrecht besteht, derliegt nach Meinung von ePlus falsch. Ob ePlus mit dieser Meinung richtig liegt, wird wohl ein Gericht endgültig klären. Aber vielleicht überdenkt ePlus auch die Einstellung dieses Dienstes noch einmal – im Interesse ihrer Kunden. Eine Weiterführung der handyortung wäre ganz sicher im Interesse der zahlreichen Kunden, insbesondere der Neukunden.
Richtigstellung und Information in eigener Sache ( Mail von Base ) :
Hallo, ich bin Gerald und als Netzbotschafter für Base im Internet, um bei Fragen und Problemen zu helfen.
Zum Abschalten der LBS-Funktion bei E-Plus scheint es hier einigen Klärungsbedarf zu geben, deshalb klinke ich mich gern kurz ein:
Es handelt sich bei der LBS-Funktion nicht um einen E-Plus-Service. Der Dienst wurde vielmehr über einen Drittanbieter eingekauft. Es gab allerdings zahlreiche Beschwerden von E-Plus-Kunden über die Ungenauigkeit des Dienstes. Vor diesem Hintergrund ist die Einstellung von LBS zu sehen.
Die sicherheitsbezogenen LBS (Notruf und Notfalldienste) und die Notfallortung sind von der Abschaltung nicht betroffen. Auch GPS und A-GPS funktionieren weiterhin ohne Einschränkung – und darum auch übliche Smartphone-Anwendungen wie Foursquare, Facebook Places oder Navigationsapplikationen, die GPS bzw. A-GPS nutzen, sogar und wesentlich genauer als LBS-Angebote.
Ich hoffe, dass das Thema damit etwas klarer wird oder habt ihr weitere Fragen?
Schönen Gruß
Gerald
Base-Netzbotschafter
Zusätzliche Informationen finden Sie auf dem Blog von Base